Berater-Profil

Profil Peter Dunkel


Inhaltsverzeichnis

Person
Schwerpunkt
Projektverzeichnis
DSGVO Löschung Scanner Images 2021 - 2021
Umstellung MicroFocus auf Mainframe 2020 - 2020
Replatforming z/OS auf X86 2017 - 2020
Übernahme Aussendienst Organisation 2018 - 2020
Vorstudie Neues Strassenverzeichnis 2019 - 2019
Replatforming Fremdanwendung 2019 - 2019
Replatforming Vertriebsanwendungen 2018 - 2020
Geschäftspartner Extraktion 2018 - 2018
Auswertungen Vergleichstests 2017 - 2018
Erarbeitung Spiegelkonzept 2018 - 2018
Mitarbeit Datenbank Reporting, Replatforming Pilot 2017 - 2018
Analyse Vertriebsanwendungen 2017 - 2017
Konzept und POC Spring-Batch und DB2 BLU 2016 - 2016
Portfolio Management System 2014 - 2016
Konzeption Datenversorgung MiFID II 2015 - 2016
Datenversorgung MiFID II aus Mainframe Anwendungen 2015 - 2016
Framework Batch Steuerung in Java 2016 - 2016
Datenversorgung MiFID II WM Daten 2016 - 2016
Überarbeitung Wertpapier-Kurs Versorgung 2015 - 2016
Konsolidierung Schnittstelle Kontokorrent 2015 - 2015
Proof of Concept Anbindung Partner Stammdaten 2014 - 2015
Analyse der Schnittstelle Kontokorrent 2014 - 2014
Übertragung von Wertpapier Stammdaten in Testsysteme 2014 - 2014
Abgleich Partner-Stammdaten 2014 - 2014
Anbindung SAP HR an das OSPlus Portal 2013 - 2014
Umsetzung IBM VAGen auf COBOL 2012 - 2013
Umsatzsteuer Schweiz 2011 - 2012
IT Dienstleister für genossenschaftliche Banken in Münster 2008 - 2011
Stammdatenversorgung Wertpapierverfahren WP2 für weitere Bank 2011 - 2011
Stammdatenversorgung Wertpapierverfahren WP2 2010 - 2011
Java Dialog Geldwäsche 2009 - 2009
Umstellung Wertpapierverfahren von WVS auf WP2 2008 - 2010
Druck-Framework mit BIRT 2008 - 2008
Analyse Delta Source 2008 - 2008
Erweiterung Bilanz Rating um Vorausschau und Zusammenschlüsse 2007 - 2007
Wartung Host und Java Komponenten Bilanz Rating 2007 - 2007
Migration Host Datenbank Bilanz Rating 2007 - 2007
Basel II Bilanz Rating 2007 - 2007
Basel II Bilanz Rating 2007 - 2007
Touristik Frontend 2006 - 2006
Baufinanzierung 2006 - 2006
Bank in Hamburg 2003 - 2006
Replikation aus dem Data-Warehouse 2005 - 2006
Coaching der Betreuer der near Realtime Anbindung KIS 2005 - 2005
Coaching bei der Einführung IFRS 2004 - 2005
Coaching bei Erstellung eines Servlets 2005 - 2005
Coaching Portal-Architektur JSR-168 2004 - 2005
Near Realtime Anbindung Kunden Informations System (EAI) 2003 - 2005
Wertpapier-Handel 2003 - 2004
Ablösung CA-ProEdit 2003 - 2003
Auswirkungen Basel II 2003 - 2003
Enterprise Java Beans 2.0 versus Microsoft Dot.Net 2002 - 2002
Content Managment mit PHP und MySQL 2002 - 2003
Versicherung Hannover 1999 - 2002
Standard-Migration Durchführung 'Provision' 2002 - 2002
Standard-Migration Durchführung "Schaden" 2001 - 2002
Standard-Migration 2001 - 2002
Daten-Transfer 2001 - 2002
Daten-Konsolidierung 1999 - 2002
Bundesbank Änderungsdienst 2000 - 2002
Migration einer Versicherung 2000 - 2000
Umstellung Dialog-Oberfläche auf JAVA 2000 - 2000
UniServ 2000 - 2002
Anonymisieren von Adressen 2000 - 2000
Mandantenfähigkeit 1999 - 2000
Mandantenfähigkeit Migration 1999 - 2000
Akquise-Daten Migration 1999 - 1999
Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit SIRON 1998 - 1999
Consulting Konzern, Frankfurt - Darmstadt 1997 - 1998
Qualitätssicherung einer Migration 1998 - 1998
Data Warehouse 1998 - 1998
IntraNet 'Projekt-Status Migration' 1998 - 1998
Bilanzierung des Wertpapier Eigenhandels 1997 - 1997
Xetra 1997 - 1997
Screening Labor 1997 - 1997
ENTERPRISE JAVA-BEANS 1996 - 2000
Mobiles CRM 1992 - 1999
SNI Kordoba 1994 - 1996
Datenbank Schnittstelle 1987 - 1991
Warenwirtschaftssystem 1985 - 1996
Tools

Person
Name Peter Dunkel
Strasse Auf dem Hopfenberge 13
Stadt 31737 Rinteln
Land Deutschland
Geburtsjahr 1962
Nationalität Deutsch
Ausbildung Industrie-Kaufmann
Studium Wirtschaftsinformatik
EDV seit 1982
Telefon 0700-38653573
Handy 0700-dunkelpeter
Telefax 05751-75797
EMail edv-beratung@dunkelpeter.de
Homepage www.dunkelpeter.de
Projekt Schwerpunkte Migration auf Host-Systemen, WP2 Anbindung, Rechenkerne in Java, Eclipse Plugins, EAI, Workflow, Kundeninformationssysteme (500.000 bis 45.000.000 Kunden)
Fremdsprachen
  • Englisch
  • Muttersprache Deutsch
    Verfügbarkeit Januar 2013
    Teilzeit-Projekt Nein
    Projekt als Angestellter Nein
    Projekt als Freiberuflicher Ja
    Projekt-Orte
  • Hannover
  • Bielefeld
  • Hamburg
  • Münster
  • Paderborn
  • Braunschweig
  • Norddeutschland
  • Westdeutschland
  • D3
  • D2
  • D4
  • D5
  • D6
  • D7
  • D8
  • D9
  • D0
  • D1
  • Europa
  • Nord-Amerika
  • USA
  • Kanada
  • Referenzen
  • Referenzen nenne ich Ihnen gerne.
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass ich personenbezogene Daten nur auf Anfrage weitergebe.
  • Bild: pdunkel.jpg
    zum Inhaltsverzeichnis

    Schwerpunkt

    Mein Schwerpunkt ist es, in Zusammenarbeit mit den Spezialisten aus den Fachbereichen einen betriebswirtschaftlichen Prozess zu erarbeiten und diesen anschließend technisch auf einer vorhandenen Plattform umzusetzen.

    Ich bin, im wahrsten Sinn des Wortes, in einem mittelständischen Industriebetrieb aufgewachsen. Meine Eltern waren die Inhaber und leiten das Unternehmen gemeinsam, so nahm ich von klein auf "am Esstisch" an Gesprächen über Deckungsbeitrag, Marketingstrategien, Bilanzpositionen und vielem mehr teil.

    In diesem Bereich setzte ich auch den Schwerpunkt meiner schulischen Ausbildung. Meine Abitur-Prüfungen an einem Wirtschafts-Gymnasium bestanden aus Operation Research im Fach Mathematik, Makro- und Mikro-Ökonomie in BWL/VWL, Kostenrechnung mit Schwerpunkt Deckungsbeitragsrechnung im Betrieblichen Rechnungswesen und Deutsch. Ich studierte Wirtschaftswissenschaften und übernahm Aufgaben im Vertriebscontrolling in Unternehmen meiner Eltern.

    Etwa zu dieser Zeit kamen die Personal-Computer auf, die ich als Hilfsmittel für das Vertriebs-Controlling nutze. Dabei entdeckte ich meine Vorliebe für das Programmieren. Um weitere Erfahrungen zu sammeln arbeitet ich bei Siemens als Werkstudent im Bereich Großrechner und wechselte die Studienrichtung auf Wirtschaftsinformatik.

    Für mich sind betriebswirtschaftliche Themen "Easy-Doing", hierüber verliere ich in der Nachbetrachtung eines Projektes wenig Worte, wie Sie beim Durchlesen meiner Projektberichte feststellen werden.

    Die Transformationen von Kundendaten oder die Entwicklung eines Buchungskerns auf Basis von Vorgaben, die ich gemeinsam mit den Mitarbeitern aus dem Fachbereich entwickelte, ist für mich simpel, die zukunftsweisende, wartbare und "schöne" technische Umsetzung spannend.

    Um gemeinsam mit Kollegen, System-Administratoren und Software-Architekten die optimale technische Umsetzung zu erarbeiten ist eine gemeinsame Sprache und ein Verständnis der technischen und theoretischen Grundlagen notwendig. Hier sehe ich mich in der Pflicht und wende viel Zeit für meine eigene Fortbildung auf.

    So habe ich mir im Lauf der Jahre einen umfangreichen Erfahrungsschatz sowohl in der klassischen Großrechner- und der Client-Server Welt erarbeitet. Ich weiß deshalb, dass eine Vorgehensweise, die in der einen Welt optimal ist, in der anderen Welt nicht zu dem gewünschten Erfolg führen muss.

    Ich kenne die Unterschiede in der Ausdrucksweise zwischen einem Host-Entwickler, der mit COBOL, CICS und DB2 arbeitet, und einem Client/Server-Entwickler, der mit Java und EJB arbeitet, da ich in beiden Welten über langjährige Projekterfahrung verfüge.

    Die technische Umsetzung in Java ist sicher spannender, die Zeilen

  • CodeSource cs = oldClazz.getProtectionDomain().getCodeSource();
  • URL[] urls = { cs.getLocation().toURI().normalize().toURL() };
  • ret = new URLClassLoader( urls , oldClassLoader);
  • benötigte ich in einem Projekt, um dynamisch ein mit dem normalen Java Classloader in der Anwendung erzeugtes Objekt mit einem OSGi Classloader (Eclipse Runtime) erneut zu instanziieren und anschliessend per Reflection die Inhalte zu übertragen, damit über ODA auf die Daten zugegriffen werden kann.

    Solche Konstrukte sind spannend, und deshalb programmiere ich auch in meiner Freizeit gerne und regelmäßig in Java seit 1996

    Die Migration der Daten von 15 Millionen Kunden in einer Nacht, in Summe Hunderte von Millionen Datensätzen aus gut 40 DB2 Tabellen, mit den relativ einfachen sprachlichen Mitteln, die auf dem Grossrechner vorhanden sind, ist auch spannend und wenn es erfolgreich gelaufen ist, sehr befriedigend.

    Ich werde manchmal gefragt, ob ich eher ein Java- oder ein COBOL-Entwickler bin. Bei komplexen Aufgaben ist in COBOL die Konzeption und in Java die technische Umsetzung interessanter. Ich mag und kann beides. Kollegen aus dem Bereich Mainframe sehen mich als COBOL-, Kollegen aus dem Bereich Java als Java-Programmierer. Ich glaube, das beantwortet die Frage.

    Mein Profil pflegte ich mit hohem Aufwand seit vielen Jahren mit verschiedenen Textverarbeitungen (WordStar, AmiPro, Word, StarOffice, HTML) für verschiedene Ausgabeformate (Papier, HTML, ...). Seit 1999 verwende ich XML, das per XLST (Xerces, Sax) direkt oder über weitere Tools nach XML, HTML, FO, PDF, DOC, ... transferiert wird.

    zum Inhaltsverzeichnis

    Projektverzeichnis
    DSGVO Löschung Scanner Images
    Zeitraum 01/ 2021 - 03/ 2021
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2
    Position Entwickler

    Die Versicherung speichert seit Jahrzehnten eingescannte Dokumente als Images in einem OAM Service zu Vorgängen ab. Abgeschlossene Vorgänge werden nach der Aufbewahrungsfrist durch die jeweiligen Bestandssysteme gelöscht.

    Da Dokumente teilweise mehreren Vorgängen in verschiedenen Bestandssystemen zugeordnet sind, ist eine Löschung eines gescannten Dokuments bei der Löschung eines Vorgangs in einem Bestandssystem nicht möglich.

    Mit internen Kollegen entwickelte ich ein Konzept zur DSGVO gemäßen Löschung und setzte ich auf dem Grossrechner um.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Umstellung MicroFocus auf Mainframe
    Zeitraum 07/ 2020 - 12/ 2020
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, CICS, Web-Service
    Position Entwickler

    Zur Unterstützung des Aussendienst nutzt die Versicherung seit vielen Jahren einen Lebensversicherungs-Tarifrechner unter Windows. Die Software ist in MicroFocus COBOL geschrieben. Im Rahmen der neuen Internet-Lösung ist der Rechenkern des Tarif-Rechners auf den Mainframe portiert worden.

    MicroFocus bietet gegenüber dem ANSI COBOL einige nützliche Erweiterungen, die kräftig genutzt wurden.

    Besonders betrifft dieses indirekte Array-Zugriffe wie

    "move a( b( c( d))) to feld".

    Ich unterstützte das Team mit meinen Erfahrungen, insbesondere bei den Unterschieden MicroFocus / IBM, die mich seit meinem Studium begleiten, bei der Portierung.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Replatforming z/OS auf X86
    Zeitraum 01/ 2017 - 06/ 2020
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Technical Lead

    Ich war ab Anfang 2017 bis Juni 2020 bei diesem Kunden Vollzeit tätig und habe verschiedenste Aufgaben wahrgenommen, anbei einige Highlights.

    Mein Kunde stellte eine seit Jahrzehnten gewachsene z/OS Anwendungslandschaft um. Das bisherige Kernbank System wurde durch eine SAP Lösung ersetzt.

    Diverse Umsystem, zum Beispiel zur Vertriebssteuerung, Provision-Berechnung, Datenaufbereitung für das Meldewesen, wurden um die Kosten für den IBM Mainframe zu vermeiden, auf eine LINUX Plattform umgestellt. Statt bisher z/OS, MQS, DB2, CICS, IBM COBOL, JCL werden nun LINUX, Web-Services, Oracle, MF-Enterprise-Server, Microfocus COBOL, Linux Shell Script genutzt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Übernahme Aussendienst Organisation
    Zeitraum 11/ 2018 - 06/ 2020
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Feuerwehr

    Krankheitsbedingt fiel der Key-Player im Bereich Programmierung Aussendienst Organisation im Herbst 2018 sowie ab Herbst 2019 für jedes mehrere Monate aus. Seine Aufgaben wurden mir übertragen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Vorstudie Neues Strassenverzeichnis
    Zeitraum 01/ 2019 - 06/ 2019
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Berater

    Da nicht klar war, wie lange noch eine Wartung vom Anbieter der Fremdsoftware Strassenverzeichnis geleistet werden kann, wurde eine Vorstudien durchgeführt. Hier konnte ich meine Erfahrungen von anderen Kunden in den Bereichen Adress-Prüfung, Dubletten, Gebietszuordnungen einbringen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Replatforming Fremdanwendung
    Zeitraum 03/ 2019 - 12/ 2019
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung Linux, COBOL, MicroFocus, Oracle, UC4
    Position Technische Unterstützung

    Ein Teil der Vertriebsanwendungen ist die "Wohnsitz Organisation", ein Verzeichnis aller Strassen in Deutschland mit der Zuordnung der Gemeindekennziffer (GKZ), auch Kreis-Gemeinde-Schlüssel genannt. Alle erfassten Adressen werden gegen das Strassenverzeichnis geprüft und jeder Adresse wird über ihr GKZ ein Vertriebsgebiet (Handelsvertreter mit Gebietsschutz) zugeordnet. Die Software wurde vor wohl 40 Jahren durch ein Softwarehaus als Standard-Lösung entwickelt und bei meinem Kunden im Rahmen der Postleitzahl-Umstellung (kurz nach der Deutschen Einheit) eingeführt. Die Software wurde auch nach LINUX portiert. Da der Software-Anbieter deutlich geschrumpft ist, habe ich bei der Portierung technisch unterstützt. Die Software läuft jetzt auch unter LINUX.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Replatforming Vertriebsanwendungen
    Zeitraum 12/ 2018 - 06/ 2020
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Technical Lead

    Danach wurde ich wieder im Bereich Vertriebsanwendungen benötigt. Ich ermittelte die circa 1.200 umzustellenden Sourcen, übergab diese an den Dienstleister, kontrollierte die Rücklieferung und führte die ersten Entwicklertests durch.

    Leider gab es bei der Bereitstellung des Systems für den Fachtest, da auch etliche andere Anwendungen hier einen Bedarf hatten, eine kurze Verzögerung, so dass ein ausreichender Test vor dem geplanten Release-Termin nicht durchführbar war. Deshalb wurden die Vertriebsanwendungen auf das nächste Release verschoben. Um die Programme andere Umsysteme, die schon nach X86 gegangen waren, auch dort versorgen zu können, ermittelte ich die benötigten Unterprogramme sowie die Datenbank-Tabellen. Die Unterprogramme wurden Teil des ursprünglich geplanten Releases, wobei der Fachtest im Rahmen der anderen Umsysteme erfolgte. Weiterhin waren Datenbank-Spiegelungen der benötigten DB2 Tabellen auf die Oracle Datenbank notwendig.

    Da bis zum Release-Termin einige fachliche Änderungen notwendig waren, unterstützte ich auf dem Mainframe und führte die zeitgleiche Portierung nach LINUX durch.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Geschäftspartner Extraktion
    Zeitraum 07/ 2018 - 12/ 2018
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung Linux, COBOL, MicroFocus, Oracle, UC4
    Position Technical Lead

    Nach der produktiven Einführen des Replatforming erhielt ich die Aufgabe, etwa ein Dutzend neue Datenbank Tabellen aus neuen Datenquellen für das Datenbank Reporting zu füllen. Die Ziel-Tabellen sind mit Zeitscheiben "Daten der Erkenntnis" zu bestücken, die Datenquellen liefern nur die neuen, geänderten oder gelöschten Daten für den Verarbeitungstag. Es sind mehrere Datenbank-Tabellen aus dem Quellsystem zu einer zu füllenden Tabelle zu kombinieren, wobei nicht alle Quell-Datenfelder relevant sind. Die Datenquellen werden auf dem gleichen Oracle Datenbank Server wie die zu füllenden Bestands-Tabellen bereitgestellt. Zusammen mit zwei Kollegen entwickelte ich ein Vorgehen auf Basis meiner Erfahrungen in früheren Projekten bei anderen Kunden. Die Datenquellen werden durch teilweise recht komplexen Select Befehle mit Common Table Expressions in eine Tabelle TEMP-1 geschrieben (INSERT ON SELECT), die schon das Zielformat repräsentiert. Danach wird diese Tabelle mit der Bestands-Tabelle verglichen und das Delta in eine Tabelle TEMP-2 geschrieben, auch ein INSERT ON SELECT. Bei einigen Tabellen sind "Auslöser-Dateien" für nachgelagerte Programme zu erstellen, dieses geschieht auf Basis der TEMP-2 Tabelle. Über den Inhalt der TEMP-2 Tabelle werden in der Bestands-Tabelle die zu ersetzenden Datensätze abgegrenzt, also per UPDATE das "Gültig-Bis" Datum gesetzt. Zum Schluss wird die TEMP2 Tabelle in die Bestandstabelle per INSERT eingefügt. Pro Tabelle wurde ein Steuer-Programm und ein Zugriffs-Modul erstellt. Jedes Steuer-Programm und jedes Zugriffs-Modul besteht primär aus einem "Code-Copy", also den gleichen Befehlen. Dieses "Code-Copy" ist mit einer Abstrakten Klasse bei der Objekt Orientierten Programmierung zu vergleichen. Pro Programm sind "nur" die Namen der Tabellen, die Feldnamen sowie der SQL SELECT zum Lesen der Quell-Tabellen zu implementieren. Die anderen SQL-Befehle werden zur Laufzeit generiert. Die Vorgänger Programme, die fachlich etwas vergleichbaren tun, jedoch auf Basis von sequentiellen Dateien und mit anderen Ziel-Tabellen, liefen auf z/OS zwischen 30 Minuten und 2 Stunden, auf LINUX nach dem Replatforming eher 1 bis 5 Stunden. Die neuen Programmen laufen in Minuten, das Programm mit dem größten Datenvolumen circa 10 Minuten.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Auswertungen Vergleichstests
    Zeitraum 011/ 2017 - 06/ 2018
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Technical Lead

    Die Batch-Tests waren Vergleichstests zwischen den bisherigen z/OS Abläufen und den neuen LINUX Abläufen. Waren auf dem Mainframe die Batches gelaufen, wurde die Ergebnis-Dateien auf ein LINUX System kopiert. Sobald auf der LINUX Maschine die Batches beendet waren, wurden ein Vergleichs-Script gestartet.

    Meine Aufgabe war die Analyse und technische Bewertung der Unterschiede, um die Ergebnisse für die Tester aus dem Fachbereich verständlich zu machen. Hierzu passte ich das Shell-Script bestehend aus sort, sed und diff Befehlen und deren Parametern an. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse automatisch in eine EXCEL Sheet geschrieben und dem Fachbereich auf einem Laufwerk zur Verfügung gestellt.

    Problemzonen waren natürlich die Sortierung (EBCDIC / ASCII) sowie einige Sonderzeichen. Die Ursprungsdaten stammen teilweise aus SAP Systemen, die den Zeichensatz ISO 8859-1 nutzen, für die Umsetzung nach EBCDIC gibt es eingespielte Regeln. Die Oracle Datenbank läuft mit UNICODE und kann damit alle Zeichen, insbesondere ISO 8859-1, richtig speichern. Die COBOL Programme auf den X86 Anwendungs-Servern werden jedoch mit ISO 8859-15 betrieben, unter anderem, weil dort das Euro-Zeichen vorhanden ist, dafür sind jedoch einige Sonderzeichen, die in Deutschland eigentlich nicht genutzt werden, nicht definiert. Der Datenbank-Client der COBOL Programme meldet sich bei der Datenbank an und nennt "seine" Codepage ISO 8859-15. Deshalb sendet die Datenbank für die UNICODE Zeichen, die nicht in ISO 8859-15 definiert sind, das "Ersatz-Zeichen", ein umgedrehtes Fragezeichen "¿". Die Lösung war, die COBOL Programme, die kritisch sind, mit dem Zeichensatz ISO 8859-1 bei der Datenbank anzumelden. Die Analyse und vor allem den Projektleitern den genauen Sachverhalten für ihre Entscheidungsfindung zu erläutern, war für mich ein gutes Stück Arbeit.

    Ein anderes Problem gab es mit einem Umsystem, das Dateien erhält. Auf dem Mainframe sind Dateien mit fester Satzlänge (FB, LRECL) üblich, wobei die Spalten nach dem Ende der Nutzdaten mit Leerzeichen aufgefüllt werden. Auf LINUX System sind sequentielle Dateien mit variabler Länge üblich, hier werden die abschliessenden Leerzeichen nicht in die Datei geschrieben. Das System, welches die Dateien empfängt, läuft zwar auf einem Linux System und erwartet ein CR/LF am Satzende, prüfte aber die Satzlänge. Nach Analyse des Empfangs-Systems habe ich den schreibenden Zugriff von "sequentiell" auf "Record" umgestellt und am Ende des Records CR/LF eingefügt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Erarbeitung Spiegelkonzept
    Zeitraum 01/ 2018 - 04/ 2018
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Technical Lead

    Da nicht alle Programme zum gleichen Release nach X86 gingen, waren Datenbank-Spiegelungen notwendig. Ich ermittelte, ob, und wenn ja nach welchen Programm welche Datenbank-Tabelle von Mainframe DB2 nach X86 Oracle, oder auch in der Gegenrichtung, zu spiegeln war. Hieraus wurde eine Steuer-Tabelle für ein Java-Programm erstellt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Mitarbeit Datenbank Reporting, Replatforming Pilot
    Zeitraum 06/ 2017 - 12/ 2018
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Feuerwehr

    Da es im Bereich Datenaufbereitung für das Meldewesen, Datenbank Reporting, einen Engpass an Entwicklern gab, wurde ich in diesen Bereich eingesetzt.

    Die Umstellung der bisherigen Sourcen (z/OS. IBM COBOL, DB2, EBCDIC Zeichensatz, Sortierreihenfolge, Timestamp-Format und DB2 Funktionen) af die neue Umgebung (LINUX, Microfocus, Oracle, ASCII / ISO 8859-15, ...) erfolgte auf Basis eines Regelwerkes durch einen Dienstleister.

    Meine primäre Aufgabe in der Umstellungsphase war die Analyse der Testläufe auf den Entwicklungssystemen, bei Einzelfällen wurde direkt in der Ziel-Source angepasst, ansonsten wurden Änderungen am Regelwerk veranlasst.

    Geändert wurden primär Regeln für die Datenbank Optimierung, zum Beispiel prefetch.

    Der Datenbank Präprozessor für MicroFocus COBOL und Oracle Datenbanken ist bei einem sehr alten Stand der Datenbank "stehen geblieben" (Oracle 8?), selbst ANSI SQL wie "left outer join" verstand er nicht. Deshalb wurden solche SQL Statements in Strings ausgelagert und zur Laufzeit als Prepared Statements direkt an die Oracle Datenbank übertragen. Hierbei ergaben sind auch einige Änderungen bei der Verwendung der Host-Variablen.

    Typische Einzelfälle war COBOL Code, der nicht ganz dem Standard entsprach oder für den es keinen verbindlichen Standard gibt, aber auf dem Mainframe das gewünschte Ergebnis lieferte. Ein Beispiel war eine Prüfziffern-Berechnung in einem COMPUTE Statement mit Eingabe-Parametern verschiedener nummerischer Datentypen. Auf dem Mainframe wurde intern zuerst alle Parameter in BCD Zahlen (COMP-3) umgewandelt und mit diesen gerechnet, auf X86 / LINUX wird hierfür INTEGER genutzt. War die Prüfziffer "10" wurde auf dem Mainframe nur die "0" betrachtet und in ein Zeichen (x'F0, das EBCDIC Zeichen "0") umgewandelt. Auf X86 wurde die "10" auf das ASCII Zeichen für "0" (x'30) addiert. Das Ergebnis war x'3A, also ein ":". Die Lösung war, nach dem das Problem erkannt wurde, trivial.

    Ein nicht triviales Problem waren die Laufzeit-Verschlechterungen bei diversen Batch-Programmen. Entsprechend der für "MVS" vor einigen Jahrzehnten geschaffenen Programmierrichtlinien sind alle Datenbank-Zugriffe in Zugriffsmodulen ausgelagert. Um SQL JOINs zu vermeiden, wird die führende Datenbank-Tabelle in einem Cursor gelesen und abhängige Tabellen per Einzel-SELECT abgefragt. Auf dem Mainframe, wo Anwendungsprogramm und Datenbank auf einer Maschine laufen, kein Problem, auf X86 mit jeweils einen Anwendungs- und einem räumlich getrennten Datenbank-Server ergeben sich durch die Netzwerk-Latenz deutlich längere Laufzeiten. Durch die ständigen Kontext-Wechsel zwischen Hauptprogramm und Zugriffs-Modul sind auch einige Tricks beim Datenbank-Client nicht möglich. Ein Datenbank Administrator meinte zu mir, pro 10 Millionen Einzel-SELECTs eine Stunde mehr an Laufzeit. Die kritischen Programme wurden identifiziert, ein Programm das statt 10 Sekunden nun 10 Minuten in einem "nicht kritischen Pfad" benötigt, wurde nicht angepasst, jedoch ein Programm in kritischen Pfad, dessen Laufzeit von 20 Minuten auf eine Stunde anstiegt, wurde möglichst "schonend" umgestellt, damit weiterhin eine Vergleichbarkeit der z/OS Version gegeben ist. Die "20 Minuten" waren nicht das Ziel, sondern im Rahmen der Batch-Nacht ein Abschluss bis zum Morgen.

    Nach den Entwicklertests erfolgte der fachliche Test der Batch-Verarbeitung. Der Kunde nutzt UC4, die Abläufe werden über Templates generiert. Durch den Austausch der "z/OS Templates" durch "LINUX Shell-Script Templates" konnten die meisten Batch-Abläufe schnell umgestellt werden.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Analyse Vertriebsanwendungen
    Zeitraum 01/ 2017 - 06/ 2017
    Branche Bausparkasse
    Ort Hameln
    Umgebung z/OS, Linux, COBOL, MicroFocus, DB2, Oracle, UC4
    Position Technical Lead

    Mein Start in das Projekt war die Analyse der Vertriebssteuerung sowie der Provisionssysteme, hier ging es um die Frage, welche Probleme in der seit Jahrzehnten gewachsenen Software bei einer Umstellung auftreten könnten.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Konzept und POC Spring-Batch und DB2 BLU
    Zeitraum 10/ 2016 - 12/ 2016
    Branche IT Dienstleister für Banken
    Ort Hannover
    Umgebung AIX, Linux, DB2 BLU, JAVA, Spring, TWS
    Position Architekt

    Im Rahmen der Umstellungen des Systems für das Adressenrisiko an die neue Vorschriften BCBS 239 ist das bisherige System zu überarbeiten.

    Im Rahmen der Umstellung wird die Technik vom Mainframe, also COBOL, JCL, DB2 z/OS auf Linux Systeme mit OSPE-Batch (Spring-Batch) und der Datenbank DB2 BLU Acceleration, also einer In-Memory Datenbank, umgestellt.

    Im Vorfeld habe ich das Konzept für die technische Umsetzung erstellt und beispielhaft in einem POC umgesetzt und geprüft.

    Im Bereich Spring-Batch habe ich Steps, Tasklets, Chunks auf Basis der Standard-Komponenten erstellt und für spezielle Aufgaben eigene Komponenten erstellt.

    Als Beispiele:

    Da sehr spezielle Formate für den CSV Export benötigt werden, habe ich einen parametrierbaren RowMapper erstellt, da nur an dieser Stelle die Metadaten der Datenbank zur Verfügung stehen.

    Beim JdbcCursorItemReader ist die Verarbeitung von Host-Variablen nicht vorgesehen, eine Text-Ersetzung im SQL Property ist unsicher und kann das Optimieren von SQL Abfragen verhindern. Die Platzhalter ("?") und das manuelle Bereitstellen eines Arrays mit den Variablen in der richtigen Reihenfolge ist bei den geplanten mehrstufigen Common Table Expressions schwer handhabbar. Deshalb habe ich von der Klasse eine eigene Komponente abgeleitet, die wie der JdbcBatchItemWriter Host-Variablen verarbeiten kann.

    Der In-Memory Bereich von DB2, also die Column Based Tabellen, ist mit kleinen Ausnahmen (z.B. keine Indizies) syntax-kompatible zu den klassischen Row Based Tabellen, ihre Stärken spielt sie aber erst aus, wenn das Vorgehen beim Datenbank Design und der Abfolge der Statements auf die neue Technik abgestimmt ist.

    Hier erarbeitete ich einige Konzept, z.B. SHADOW Tabellen, andere Kombinationen von ROW und COLUMN Based Tabellen, Optimierung des INSERT (HUFFMAN Kompression).

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Portfolio Management System
    Zeitraum 05/ 2014 - 09/ 2016
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung z/OS, AIX, Linux, DB2, Oracle, COBOL, JAVA
    Position Entwickler, Architekt, Koordinator

    Das Portfolio Management System erhält von vielen Systemen Stammdaten sowie Informationen zu Transaktionen.

    Diese Informationen werden aufbereitet dem Kunden-Betreuer für die optimale Beratung seines Kunden sowie den Kunden für eine genaue Auskunft über die Entwicklung ihres Portofolios bereitgestellt.

    Das Portfolio Management System besteht neben dem GUI (Windows, Java) und einem Server (AIX, C++) aus einer umfangreichen Host-Anwendungslandschaft, die die Daten der Um-Systeme entgegen nimmt, aufbereitet, verbucht und dem Server bereitstellt.

    Um den Anpassungsbedarf gering zu halten, sind die notwendigen Anpassungen in den Eingangsschnittstellen auf dem Host durchzuführen.

    Meine Aufgabe ist es, sowohl in dem Team, das die WebServices in Java auf dem Unix System, also auch in dem Team, das die Host Anwendungen betreut, mit zu arbeiten.

    Aus diesem Grund sind im Folgenden sehr unterschiedliche Teilprojekte aufgeführt, auch wenn ich Vollzeit bei diesen Kunden für einen Projektleiter tätig war.

    Neben den hier aufgeführten Projekten werde ich für Bugfixes eingesetzt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Konzeption Datenversorgung MiFID II
    Zeitraum 10/ 2015 - 09/ 2016
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung Oracle, Java, XML, Flatfile
    Position Coach

    Für MiFID II sind für die Beratung der Kunden erweiterte gesetzliche Regeln zu beachten. Hierfür sind weitere Informationen über den Kunden sowie die angebotenen Wertpapiere bereitzustellen.

    Die Daten sollen in den Abteilungs-Daten-Layer, der für die SAP Anbindung konzipiert wurde, vorgehalten werden. Da mittlerweile viele der damaligen Entwickler die Abteilung verlassen hatte, war meine erste Aufgabe die Zusammenarbeit mit den neu hinzu gekommenen Kollegen.

    Die meisten der anlieferten Systeme liefern Notifications und sind per Web Service erreichbar. Somit entspricht die Technik der in 2014 entwickelten Lösung.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Datenversorgung MiFID II aus Mainframe Anwendungen
    Zeitraum 12/ 2015 - 09/ 2016
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung Oracle, Java, Flatfile, z/OS, WM Daten
    Position Architekt

    Die Wertpapier-Stammdaten werden durch eine zentrale Mainframe Anwendung von WM Daten empfangen, aufbereitet und den verschiedenen Abnehmern bereitgestellt.

    Die aufbereiteten Wertpapierdaten sind auch in den Abteilungs-Daten-Layer zu übernehmen.

    Die seit mehreren Jahrzehnten laufende Anwendung stellt, wie bei COBOL Anwendungen üblich, Flat-Files mit verschiedenen Satzarten bereit. Einzelne Datensätze können auch per IBM MQ-Series übertragen werden.

    Ich konzipierte ein für englischsprachige Java Entwickler verständliches Design zum Einlesen der Daten. Dazu entwickelte ich eine XML Anwendung zur Beschreibung der Host Datenstruktur zum Einlesen in die entsprechenden Java Objekte. Diese werden dann per Hibernate in die Oracle Datenbank geschrieben.

    Die Umsetzung des Programms erfolgte Off-Shore.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Framework Batch Steuerung in Java
    Zeitraum 06/ 2016 - 09/ 2016
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung Oracle, Java, Tomcat, SFTP, Samba Shares
    Position Architekt

    Die Programme zur Datenversorgung des Abteilungs-Daten-Layer laufen auf verschiedenen Linux Server in einer Tomcat Umgebung. Die Server sind gemanagt, es besteht keine Möglichkeit ausser den WAR Files eigene Software zu installieren. Sie verfügen auch über keinen eigenen Speicherplatz oder Verzeichnisse. In der Regel nutzen sie Datenbanken und dienen als WebServer für Benutzerinteraktionen oder stellend WebServices zur Verfügung.

    Um auf in einem Verzeichnis (Inbound) eintreffende Datei reagieren zu können, konzipierte ich eine Batch Steuerung, einschliesslich der notwendigen Anwendung für Administratoren und einem Housekeeping.

    Da die Inbound Verzeichnisse können auf verschiedenen File-Servern mit unterschiedlichen File-Systemen liegen können, verwendet das Framework eine Abstraktionsschicht.

    Die Umsetzung des Programms erfolgte Off-Shore.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Datenversorgung MiFID II WM Daten
    Zeitraum 07/ 2016 - 09/ 2016
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung Oracle, Java, XML
    Position Architekt

    Für die MiFID II Anforderungen liefert WM Daten neue Attribute, insbesondere für PRIIP und KID. Diese Attribute werden untertägig als XML Dateien per SFTP zur Verfügung gestellt.

    Die Größe der Daten pro WKN ist übersichtlich, jedoch ist es denkbar, dass eine Datei den Gesamtbestand enthält. Eine XML Datei mit mehreren hundert Megabytes komplett in den Hauptspeicher einzulesen, um das "normale" XML Unmarchalling durchzuführen, kann zu Problemen führen. Aus diesem Grund konzipierte ich ein Design, dass die Datei mittels StAX für jede WKN aufteilt, nur jeweils diesen Bereich mit JAXB in die Java Objekt einliest und per Hibernate in die Oracle Datenbank schreibt.

    Das Programm wird auch durch das Batch Framework gesteuert.

    Die Umsetzung des Programms erfolgte Off-Shore.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Überarbeitung Wertpapier-Kurs Versorgung
    Zeitraum 02/ 2015 - 09/ 2016
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL
    Position Architekt

    Die Programme für die Kursversorgung wurden Anfang 1990ziger Jahre noch in COBOL ANSI-74 erstellt und seit dem bei Bedarf von verschiedenen Entwicklern schnell erweitert.

    Die Auswahl des gewünschten Börsenplatzes und damit des Kurses erfolgt über ein komplexes Regelwert. Hierbei werden die Wertpapier-Stammdaten (WM Daten), verschiedene DB2 Tabellen mit Regeln und weiteren Informationen ausgewertet.

    Die Programme waren für geplante fachliche Anpassungen und Erweiterungen zu restruktuieren und hierbei zu dokumentieren.

    Die Analyse und Umstellung der Programme geschah noch in 2015, da die Kursversorgung bei der Berechnung der Portfolios entscheidend ist, fand über einen Zeitraum von mehreren Monaten ein Paralleltest statt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Konsolidierung Schnittstelle Kontokorrent
    Zeitraum 07/ 2015 - 12/ 2015
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL
    Position Architekt

    Die Kontokorrent Anwendung lief historisch in verschiedenen Gebiets-Rechenzentren. Im Rahmen der Konsolidierung auf das zentrale Rechenzentrum waren die Schnittstellen zum Portfolio Management System von den bisherigen Rechenzentren auf ein Rechenzentrum zu verlagern.

    Hierzu waren OPC (Job Steuerung) Änderungen sowie die Zusammenführung verschiedener Steuerungsinformationen notwendig.

    Im Rahmen der Umstellung wurden umfangreiche Tests durchgeführt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Proof of Concept Anbindung Partner Stammdaten
    Zeitraum 11/ 2014 - 02/ 2015
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung Java, Maven, Spring, Oracle, WebService, REST, Hyperjaxb
    Position Architekt

    Die auf einer Oracle Datenbank in dem neuen Daten Layer der Abteilung eingespielten SAP Partner Stammdaten sind per SOAP (WebService), REST (JSON und XML im Browser) sowie als Datei zeitgesteuert per SFTP an die Zielsysteme auszuliefern.

    Es sind regelmäßige Änderungen der Datenstrukturen zu erwarten, deshalb soll der Programmieraufwand für die Wartung minimiert werden.

    Die Lösung besteht aus "Contract-Last" WebServices sowie "Contract-First" Flat-Files für SFTP.

    Basis ist eine XSD Datei, generiert aus den Strukturen der Views in der Oracle Datenbank. Die Realisierbarkeit der Lösung ist zu prüfen.

    Über ein Tool werden die Strukturen von zehn Oracle Views in einer XSD Datei geschrieben. Beim Build des Projektes mit MAVEN wurde mit dem maven-hyperjaxb3-plugin die entsprechenden Hibernate JAVA Klassen generiert.

    Das Interface und die Klasse für die Hibernate-Abfragen mit den Zugriffsbedingungen wurden erstellt. Diese sind nicht von Strukturänderungen in den Views (neue Felder) betroffen.

    Ebenso sind das Interface und die Klasse für SOAP sowie der CustomerController, der Request Mapper für REST, nicht von Strukturänderungen betroffen und wurde deshalb erstellt.

    Auf die Generierung der Klassen auf Basis einer Business-Anforderungen wurde im PoC verzichtet.

    Für die Contract-First Erstellung der Dateien für SFTP wurden Klassen auf Basis der generierten Hibernate Klassen erstellt und mit fixedformat4j Annotationen angereicht.

    Als Klebstoff zwischen den Klassen setzte ich Spring ein, ebenso für verschiedenen Dependency Injections um z.B. die Parameter für den Datenbank Connection oder den JSCH SFTP Client an den Service zu übergeben.

    Für den MAVEN Build erstellte ich verschiedene JUNIT Testklassen, über die auch in Eclipse ausführbar sind.

    Ich testete den Service mit SOAPUI, im Browser und per FTP auf meiner lokalen Tomcat Installation und deployte dann das WAR File auf einem UAT Web-Server.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Analyse der Schnittstelle Kontokorrent
    Zeitraum 07/ 2014 - 11/ 2014
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL
    Position Architekt

    Die Eingangsschnittstelle von Kontokorrent, also den Gegenkonto für die Wertpapier-Transaktionen im Portfolio, wurde vor vielen Jahren entwickelt und durch verschiedene Entwickler immer wieder an die geänderten Erfordernisse, Jahr 2000, Euro, Abgeltungssteuer, ... angepasst.

    Damit die Bewertung eines Portfolios nicht durch eventuell unterschiedliche Buchungstage der Wertpapier-Handelssysteme und des Kontokorrent Systems beeinträchtigt wird, werden schon bei der Verbuchung von Wertpapier-Transaktionen die zu erwartenden Kontokorrent Transaktion vermerkt. Diese müssen beim Verbuchen der Transaktionen aus Kontokorrent gematcht werden.

    Enthaltende Steuern und Gebühren müssen aufgeteilt werden, um später den Wert des Portfolios darstellen zu können.

    Da Kontokorrent eines der ersten Systeme war, das auf SAP DM umgestellt werden sollte, war die Dokumentation durch eine genaue Analyse der vorhandenen Programme zu prüfen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Übertragung von Wertpapier Stammdaten in Testsysteme
    Zeitraum 06/ 2014 - 08/ 2014
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL
    Position Architekt

    Die Bank wird zentral mit WM-Stammdaten sowie mit Daten für "Futures and Options" versorgt. Das Portfolio Management bereitet auf der Produktions-Instanz diese Daten für sich und andere Systeme auf und speichert sie in eigenen DB2 Tabellen.

    Um die identischen Daten auch in den Test- und Entwicklungs-Systemen zur Verfügung zu haben, habe ich zwei COBOL Programme entwickelt.

    Das eine Programm liest in Produktion für eine WKN / ISIN und eine Zeitspanne die Daten aus den DB2 Tabellen und speichert sie in einer sequentiellen Daten. Diese Datei wird dann vom Operating auf das Test System kopiert und mittels des zweiten von mir entwickelten COBOL Programms in die dortigen DB2 Tabellen geschrieben.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Abgleich Partner-Stammdaten
    Zeitraum 05/ 2014 - 07/ 2014
    Branche Bank
    Ort Eschborn / Frankfurt-Sossenheim
    Umgebung DB2, Oracle, JAVA
    Position Architekt

    Die Stammdaten für Partner, also Portfolio Inhaber, Bevollmächtigte und auch Kundenbetreuer wurden von einer Host-Anwendung bereit gestellt. Im Rahmen der Vorbereitung einer Migration werden diese Daten in ein SAP System gespiegelt.

    Die gespiegelten Daten werden via WebServices bereitgestellt und in einer Oracle Datenbank auf einem Unix System gespeichert.

    Der Inhalt der Oracle Datenbank ist mit dem Datenbestand in der z/OS DB2 Datenbank, die über die bisherige Schnittstelle versorgt wird, zu vergleichen.

    Ich entwickelte eine Java-Anwendung, die beiden Datenbanken liest, Feldinhalt bei Bedarf nach Regeln des Fachbereichs aufbereitet, Differenzen ermittelt und entweder als Excel-Sheet oder in einer eigenen Datenbank dem Fachbereich zur Kontrolle zur Verfügung stellt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Anbindung SAP HR an das OSPlus Portal
    Zeitraum 05/ 2013 - 05/ 2014
    Branche IT Dienstleister für Banken
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, CICS, COBOL, JAVA, WebService, SAP HR, OSPlus, OSPE, PARISplus
    Position Entwickler, Architekt

    Sehr viele Banken setzen neben den bankfachlichen Lösungen meines Kunden, die dem Anwender über ein Portal zur Verfügung gestellt werden, auch ein angepasstes SAP HR (PARISplus) für die Mitarbeiterbetreuung ein.

    Um den Mitarbeitern einen direkten Zugriff auf die Daten des HR Systems in dem ihnen vertrauten Portal zu ermöglichen, wurde eine Anbindung entwickelt.

    Ein direkter Zugriff aus dem Portal auf die SAP Systeme schied aus Performance-Gründen aus, so dass in der bankfachlichen Anwendungslandschaft ein Daten-Cache eingerichtet wurde, auf den das Portal zugreifen kann.

    Die Anlieferung der Daten aus dem SAP HR steuert das SAP System und verwendet hierzu WebServices, die von OSPlus bereitgestellt werden.

    Ich konzipierte den Daten-Cache (DB2) sowie der Anbindung der WebServices an das SAP System.

    Zu meinen Aufgaben gehörte auch die Konzeption, Realisierung und das Testen der OSPlus Prozesse in COBOL zur Datenlieferung aus dem Daten-Cache an das Portal.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Umsetzung IBM VAGen auf COBOL
    Zeitraum 05/ 2012 - 04/ 2013
    Branche Versicherung
    Ort Hamburg
    Umgebung z/OS, IMS DC, DB2, IBM VAGen, COBOL, Java, IBM RSA, IBM RDZ
    Position Architekt, Entwickler

    Mein Kunde entwickelte Host-Anwendungen über 20 Jahren mit IBM VAGen und den Vorgänger-Sprachen. Im Laufe der Jahren sind so über 18.000 produktive Programme und etwa 100.000 Module entstanden.

    IBM hat VAGen aus der Wartung genommen.

    Deshalb beschloss die Versicherung, künftig die Weiterentwicklung in der Standard Programmiersprache COBOL durchzuführen.

    Die bestehenden Programme und Module wurden mittels eines am Markt erhältlichen Konverters von VAGen nach COBOL umzustellen. Der Konverter war an die Notwendigkeit der vorhandenen Softwarelandschaft anzupassen. Hierzu bildete in der IT-Tochter der Versicherung ein Projektteam aus erfahrenen COBOL und VAGen Entwicklern, das die Vorgaben erstellt und die Umsetzung validiert. Ein Teil meiner Aufgaben in dem Projektteam war die Unterstützung bei der Validierung.

    Primär wurde ich jedoch für die Konzeption und Entwicklung von Tools in Java eingesetzt.

    Der Konverter-Prozess benötigt neben den VAGen Sourcen viele weitere Informationen, die ich mit Tools aus der bisherigen Softwarelandschaft zu gewinnen hatte.

    Bedingt durch die hohe Anzahl an Modulen bedurfte es eines automatischen Konvertierungsprozess, der auch den Import in die neue Entwicklungsumgebung IBM RDZ (Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für Host-Programme) beinhaltet. Im Rahmen dieses Prozesses sind verschiedene formale und auch inhaltliche Prüfungen am COBOL Code notwendig.

    Wenn mehrere hundert Anwendungsentwicklern über 20 Jahre eine Anwendungslandschaft erstellen, ist diese sehr heterogen. Die produktiven Programme beinhalten den Stand der Module zur Zeit der Generierung. Die Module im Laufe der Jahren weiterentwickelt, wobei nicht immer eine Generierung aller betroffener Programme erfolgt ist. Um hier Fallstricke zu erkennen wurden mit von mir entwickelten Tools die vorhandenen Modul Sourcen geparst und verschiedene Reports zur Qualitätssicherung erstellt.

    Eine Umstellung aller Sparten in einem "Big-Bang" ist nicht möglich, somit hatte ich Sperr-Mechanismen, insbesondere in der bisherigen VAGen Entwicklungsumgebung (basiert auf "IBM VisualAge for Java"), zu implementieren.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Umsatzsteuer Schweiz
    Zeitraum 11/ 2011 - 03/ 2012
    Branche Touristik-Konzern
    Ort Oberursel
    Umgebung z/OS, IMS DC, DB2, COBOL
    Position Entwickler

    Für einen neuen Veranstalter in der Schweiz ist die Schweizer Umsatzsteuer auszuweisen. Für die Veranstalter in anderen Länder war im SAP FI eine Differenzbesteuerung (Margen-Besteuerung) vorhanden. Für die Schweiz musste eine Umsatz- und Vorsteuerberechnung inkl. Schnittstelle an SAP in das Online-Buchungssystem des Konzerns eingebaut werden.

    Zusammen mit dem Fachbereich in den Niederlanden und Belgien erstellte ich das Fachkonzept. Hieraus leitete ich das DV-Konzept in Abstimmung mit den IT-Kollegen in Deutschland ab und realisierte die notwendigen Änderungen im Online-Buchungssystem. In Abstimmung mit den Kollegen aus dem SAP Bereich führte ich die Tests durch.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    IT Dienstleister für genossenschaftliche Banken in Münster
    Zeitraum 9/ 2008 - 10/ 2011
    Branche IT Dienstleister für genossenschaftliche Banken
    Ort Münster
    Umgebung z/OS, Java, RSA, MQ
    Position diverse
    Ich war Vollzeit bei dem IT Dienstleister unter Vertrag und wurde in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Die Projekt in diesem Zeitraum fanden ausschließlich bei diesem Kunden statt.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Stammdatenversorgung Wertpapierverfahren WP2 für weitere Bank
    Zeitraum 1/ 2011 - 10/ 2011
    Branche IT Dienstleister für genossenschaftliche Banken
    Ort Münster
    Umgebung z/OS, IMS DC, IMS DB, DB2, COBOL, Java, RSA, XML, IBM MQ, HP Quality Center
    Position Teamleader Entwickler

    Das Rechenzentrum, für das ich tätig war, übernahm die Dienstleistung für eine weitere Bank.

    Da diese Bank schon WP2 nutzte, waren die Schnittstellen und Dialogprogramme für deren Parametrisierung in WP2 anzupassen.

    Weiterhin unterstützte ich die Migration der Daten.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Stammdatenversorgung Wertpapierverfahren WP2
    Zeitraum 7/ 2010 - 10/ 2011
    Branche IT Dienstleister für genossenschaftliche Banken
    Ort Münster
    Umgebung z/OS, IMS DC, IMS DB, DB2, COBOL, Java, RSA, XML, IBM MQ, HP Quality Center
    Position Teamleader Entwickler

    Ich übernahm geplant von Aufgaben von aus dem Projekt ausgeschiedenen Kollegen.

    Während der Einführungsphase schied der bisherigen "Teamleader Entwickler" krankheitsbedingt sehr kurzfristig aus. Ich wurde mit seinen Aufgaben betraut und war in der Stabilisierungsphase der technischer Ansprechpartner.

    Aus Basis der Erfahrungen aus der Stabilisierungphase entwickelte ich die Schnittstelle von Bank21 an WP2 weiter.

    Nach dem eigentlichen Projektende war ich als Coach der internen Kollegen tätig.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Java Dialog Geldwäsche
    Zeitraum 5/ 2009 - 5/ 2009
    Branche IT Dienstleister für genossenschaftliche Banken
    Ort Münster
    Umgebung DB2, Java, RSA, XML, Swing
    Position Software Entwickler

    Modellierung und Realisierung einer Swing Anwendung auf Basis Bank21 im Rahmen des Bereiches Kunden-Verwaltung.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Umstellung Wertpapierverfahren von WVS auf WP2
    Zeitraum 9/ 2008 - 6/ 2010
    Branche IT Dienstleister für genossenschaftliche Banken
    Ort Münster
    Umgebung z/OS, IMS DC, IMS DB, DB2, COBOL, Java, RSA, XML, IBM MQ, HP Quality Center
    Position Software Entwickler

    Im Rahmen der Umstellung des Wertpapierverfahren von WVS auf WP2 waren diverse Schnittstellen und Dialog-Anwendungen anzupassen.

    Hierbei wurde auch die Systemumgebung von einer klassischen Mainframe Umgebung auf eine Umgebung bestehend aus klassischen Mainframe für die Backend Systeme sowie Java für die Frontends umgestellt.

    Die Anwendung wurde im RSA designed, mittels Generatoren Java Klassen sowie Cobol Sourcen für die Frameworks erzeugt. Die generierten Programme rief handcodierte Unterprogramme mit den fachlichen Funktionen auf.

    Das Team bestand aus Java- oder Host-Spezialisten. Die Modellierung für die Backend Systeme erfolgt durch die Java Spezialisten im RSA, die Umsetzung dann durch die Mainframe Spezialisten in COBOL.

    Ich startete als Objekt-Modellierer, übernahm dann immer stärker Aufgaben im Bereich Host-Entwicklung. Weiterhin war ich für die JUnit-Tests zuständig, da ich auf der Java Seite die Tests anpassen und bei Bedarf die Bugfixes auf dem Host durchführen konnte.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Druck-Framework mit BIRT
    Zeitraum 1/ 2008 - 8/ 2008
    Branche Softwarehersteller
    Ort Puchheim bei München, Jever
    Umgebung Elaxy, Java, Eclipse, BIRT, iText, ODA, DTP
    Position Designer / Architekt

    Die verschiedenen Produktlinie eines Softwareherstellers verwenden, schon bedingt durch verschiedenen Plattformen, auf denen sie entwickelt wurden, verschiedene Methoden zum Ausdruck. In Zukunft soll eine Plattform zum Drucken genutzt werden.

    Meine erste Aufgabe war es, verschiedene Report- und Druck-Generatoren auf ihre Einsatzfähigkeit, insbesondere während der Übergangsphase, zu untersuchen.

    Nach dem Entscheidung für BIRT gefallen war, hatte ich ein Print-Framework (Querschnittsfunktion), Style-Sheets und die Entwickler- sowie Benutzer-Dokumentation zu erstellen

    Das Print-Framework besteht aus verschiedenen von mir entwickleten Eclipse Plug-ins zur Datenbeschaffung (ODA mit dynamischer Übernahme von Änderungen in Eclipse), für den BIRT Report-Designer, einer iText Anwendung zur Nachbearbeitung und dem Einfügen von statischen Content sowie verschiedenen Laufzeitumgebungen für Applictions (Fat-Client) sowie J2EE Server.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Analyse Delta Source
    Zeitraum 1/ 2008 - 1/ 2008
    Branche Versicherung
    Ort Norddeutschland
    Umgebung z/OS, Cobol, Delta, Java
    Position Software Entwickler

    Im Rahmen der Umstellung des Dialog Systems von einer 3270 Anwendung auf eine regelbasierende Java Client / Server Anwendung waren auch mehrere über Jahrzehnte gewachsene Druckprogramm, erstellt in DELTA, an die neue Umgebung anzupassen. Meine Aufgabe war die Analyse dieser Programme und das Erarbeiten eines Vorschlages, ob die Programme oder die Datenanlieferung umzustellen ist.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Erweiterung Bilanz Rating um Vorausschau und Zusammenschlüsse
    Zeitraum 4/ 2007 - 12/ 2007
    Branche Softwarehersteller, Bank
    Ort Paderborn, Eschborn
    Umgebung Java, DB2, WebSphere, XML
    Position Software Entwickler

    Das bestehende Bilanz-Rating System einer grossen deutschen Bank wurde um die Komponente zur Vorhersage der Unternehmensentwicklung erweitert.

    Hierbei werden auch Unternehmenszusammenschlüsse berücksichtigt.

    Meine Aufgabe war die Entwicklung des Rechenkerns sowie die Erweiterung der Datenbanken.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Wartung Host und Java Komponenten Bilanz Rating
    Zeitraum 4/ 2007 - 12/ 2007
    Branche Softwarehersteller, Bank
    Ort Paderborn, Eschborn
    Umgebung z/OS, DB2, MQ, CICS, Cobol, Java, WebSphere, XML
    Position Software Entwickler

    Übernahme der Wartung eines in Java unter WebSphere laufenden Anwendungssystem von einem Team in Indien.

    Neben den Java Klassen war es insbesondere meine Aufgabe, die Funktion von COBOL CICS und Batch Host-Modulen zur Anbindung an auf dem Host laufende Anwendungen (Partner, Berechtigungen, ...) sowie der DB2 auf dem Host sicherzustellen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Migration Host Datenbank Bilanz Rating
    Zeitraum 4/ 2007 - 12/ 2007
    Branche Softwarehersteller, Bank
    Ort Paderborn, Eschborn
    Umgebung z/OS, DB2, MQ, CICS, Cobol, Java
    Position Software Entwickler

    Das bestehende und seit Jahren bei einer Grossbank im Einsatz befindliche System wurde grundsätzlich umstrukturiert. Hierzu war eine Migration der DB2 Tabellen auf dem Host notwendig.

    Um einen Rollout der Clients über einen Zeitraum von mehreren Wochen zu ermöglichen, wurde die Migration als "Delta-Migration" ausgelegt.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Basel II Bilanz Rating
    Zeitraum 3/ 2007 - 4/ 2007
    Branche Softwarehersteller
    Ort Paderborn
    Umgebung Java, Swing
    Position Software Entwickler

    Anpassung verschiedener Swing Dialoge.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Basel II Bilanz Rating
    Zeitraum 1/ 2007 - 4/ 2007
    Branche Softwarehersteller
    Ort Paderborn
    Umgebung Java, WebService, XML, SOAP, AXIS, WebSphere, DB2
    Position Software Entwickler

    Die bestehende Anwendung für die Bilanz-Analyse, die bei mehreren Grossbanken im Einsatz ist, war um eine WebService Schnittstelle zu erweitern. Über diese Schnittstelle greifen andere Systeme lesend und schreibend auf den Datenbestand der Software zu.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Touristik Frontend
    Zeitraum 8/ 2006 - 12/ 2006
    Branche Touristik
    Ort Bad Homburg
    Umgebung Java, JavaScript, XML, SOAP, EDI, XSLT, DHTML, Eclipse, BS2000, z/OS, ActiveX
    Position Software Entwickler

    Das Frontend für Reisebüros bündelt die verschiedenen IT-Verfahren der Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, KFZ-Vermieter, etc. unter einer Bediener-Oberfläche.

    Die Einbindung der Host-Anwendungen in das GUI wurde in Java erstellt, dessen Weiterentwicklung ich nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters kurzfristig übernahm. Das GUI besteht primär aus DHTML, JavaScript, CSS.

    Meine Erfahrungen beider Welten (Mainframe und browser basierendes GUI) kamen mir als "Vermittler" zwischen den Welten sehr zugute.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Baufinanzierung
    Zeitraum 2/ 2006 - 7/ 2006
    Branche Softwarehersteller
    Ort Puchheim bei München
    Umgebung Elaxy Baufinanzierung, Java, C++, Marven, Eclipse, XML
    Position Software Entwickler
    Die Baufinanzierungs-Software des Marktführers Elaxy ist um einen Workflow zu erweitern, der eine Fall-abschließende Bearbeitung für einen Kredit durch den Außendienst ermöglicht.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Bank in Hamburg
    Zeitraum 6/ 2003 - 1/ 2006
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung BS2000, z/OS, Java
    Position diverse
    Ich war Vollzeit bei der Bank unter Vertrag und wurde in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Die Projekt in diesem Zeitraum fanden ausschließlich bei diesem Kunden statt.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Replikation aus dem Data-Warehouse
    Zeitraum 11/ 2005 - 1/ 2006
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung Solaris, DB2, COBOL, BS2000, SESAM
    Position Technische und fachliche Leitung

    Auf den Gesamtbestand an Kundendaten, der im Data-Warehouse vorhanden ist, müssen verschiedene Alt-Systeme unter BS2000 zugreifen.

    Da kein direkter Zugriff von BS2000 auf eine DB2 unter Unix möglich ist, werden die Daten aus dem DB2 entladen, per File Transfer auf den BS2000 Host geschickt und dort mittels eines COBOL Programms eingelesen.

    Um die Datenbankzugriffe auf BS2000 zu minimieren, wurde ein Delta-Verfahren eingesetzt. Die Daten sind, entsprechend der Vorgaben aus dem Projekt near Realtime Anbindung, zu transformieren.

    Im Vorfeld untersuchte ich einige Alternativen, die einen direkten Zugriff von BS2000 auf die Unix DB2 ermöglichten, u.a.

  • per UTM-CICS Gateway
  • sowie einer Java-Komponente, die unter BS2000 im Posix-Subsystem läuft und Anfragen von BS2000 COBOL-Programmen entgegen nimmt unter per JDBC die DB2 abfragt.
  • Diese Alternativen wurden aus Kostengründen verworfen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Coaching der Betreuer der near Realtime Anbindung KIS
    Zeitraum 4/ 2005 - 12/ 2005
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung z/OS, IMS, WebSphere MQ (MQ-Series), JAVA, J2EE, XML, JDBC, BS2000, COBOL, Sesam, Eclipse
    Position Coaching
    Zwei interne Kollegen, erfahrene BS2000 Host-Entwickler, wurden von mir in den verwendeten Techniken der "Near Realtime" Anbindung, also Java, XML, WebSphere eingearbeitet und die Betreuung der unternehmenskritischen Anwendung schrittweise übertragen.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Coaching bei der Einführung IFRS
    Zeitraum 3/ 2004 - 5/ 2005
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung primär fachlich, DV-Umgebung BS2000 sowie SAP Balance Analyzer im Rahmen der Gesamtbanksteuerung
    Position Coaching
    Obwohl ich mittlerweile in einem unternehmenskritischen EAI Projekt eingebunden war, wurde ich gebeten, die Kollegen aus "meinem alten" Team Bilanzierung des Wertpapier-Eigenhandels (Nostro und Nostro-D) sowie Eigen-Emissionen zu unterstützen. Mit den Kollegen, die aus ihrer täglichen Praxis sehr vertraut mit der Bilanzierung nach HGB und dem sehr ähnlichen Steuerrecht sind, habe ich die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einer HGB-Bilanzierung (Gläubigerschutz) und einer US-GAAP, IAS bzw. IFRS Bilanzierung (Information der Anleger) diskutiert und hierbei auf die Unterschiede der Bewertung (Gleitender Durchschnitt gegen Fair Value), Latente Steuern, Wegfall des "Maßgeblichkeit Prinzip" und weiteren Punkten. Wichtig war das Ausarbeiten der unterschiedlichen Bedeutungen sehr ähnlich klingender deutscher und englischer Begriffe. Ziel war es, die Kollegen mit ausreichend Hintergrundwissen für fachliche Diskussionen zur die Belieferung des SAP-Systems, das die IFRS-Bewertung durchführen wird, durch die von ihnen betreuten Systeme, die die HGB-Bewertung durchführen, auszustatten.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Coaching bei Erstellung eines Servlets
    Zeitraum 1/ 2005 - 3/ 2005
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung JAVA, J2EE, JDBC, BS2000, SESAM
    Position Coaching
    Mittels einer browser basierenden HTML Anwendung ist der Druck der Jahresbescheinigungen für Kunden anzustoßen. Hierzu wurde ein Servlet entwickelt, das per JDBC auf die vorhandene SESAM-Datenbank zugreift. Den internen Kollegen, einen erfahrenden Host-Entwickler, unterstützte ich bei der Konzeption, Realisierung und Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Coaching Portal-Architektur JSR-168
    Zeitraum 11/ 2004 - 3/ 2005
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung JAVA, J2EE, JSR-168
    Position Coaching
    Coaching eines internen Mitarbeiter bezüglich Portal-Architektur und Anbindung von Legacy-Anwendungen (BS2000) an das Portal. Gemeinsam wurden die Vorteile eines Portals nach JSR-168 sowie Szenarien zur Anbindung der bestehenden BS2000 Anwendungen erarbeitet.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Near Realtime Anbindung Kunden Informations System (EAI)
    Zeitraum 12/ 2003 - 12/ 2005
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung z/OS, IMS, WebSphere MQ (MQ-Series), JAVA, J2EE, XML, JDBC, BS2000, COBOL, Sesam, Eclipse
    Position Technische und fachliche Leitung

    Im Rahmen des Outsourcing auf einen IT-Dienstleisters wird auch der juristische Bestand des Kundeninformationssystems (KIS) ausgelagert. Da wichtige Anwendungen erst mittelfristig ausgelagert werden, diese einen Zugriff auf das KIS benötigen, eine Umstellung der Zugriffe auf das KIS des IT-Dienstleisters sehr aufwendig wäre, wurde die Anbindung des vorhandenen KIS an den juristischen KIS Bestand beschlossen.

    Der IT-Dienstleister nutzt für das KIS eine IMS-Umgebung unter z/OS und stellt eine XML-Schnittstelle als MQ-Series Stream zur Verfügung. Das KIS der Bank läuft auf SESAM unter BS2000.

    Die Lösung wurde in JAVA auf dem z/OS Rechner der Bank implementiert. Als Entwicklungsumgebung führte ich Eclipse ein. Ein MQ-Event triggert die Verarbeitung an, der XML-Stream wird geparst, die zugehörigen Objekte per JDBC aus der SESAM Datenbank unter BS2000 gelesen, die Daten des XML-Streams eingefügt und per JDBC in die SESAM Datenbank zurückgeschrieben.

    Hierbei sind diverse Datenfelder zu transformieren oder abzuleiten, so dass ich in der Designphase eine genaue Analyse der unter BS2000 vorhandenen COBOL, Columbus-COBOL und Assembler Programme durchführte.

    Die abnehmenden Systeme (Kredit, Wertpapiergeschäft sowie Termingeld) sind unternehmenskritisch und auf eine aktuellen Datenbestand angewiesen. Aus diesem Grund sind Stabilität, Robustheit sowie die Möglichkeit, schnell und sicher Anpassungen an neue Anforderungen zu implementieren, wichtige Anforderungen an die Lösung.

    Als "Reißleine", falls die benötigte Infrastruktur nicht zur Verfügung steht, habe ich eine reine BS2000 Lösung konzipiert. Der XML Stream wird von MQ gespeichert und per File Transfer auf den BS2000 Host gebracht. Dort wird das XML Format mittels eines in COBOL geschrieben Parser (entsprechende Tools, die unter z/OS zur Verfügung stehen, standen unter BS2000 nicht zur Verfügung) in eine Datei mit festen Satzstrukturen umgeformt. Dieses Datei dient dem im COBOL mit ESQL entwickelten Update-Programm als Eingabe.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Wertpapier-Handel
    Zeitraum 6/ 2003 - 6/ 2004
    Branche Bank
    Ort Hamburg
    Umgebung BS2000, COBOL, Assembler, Columbus-COBOL, UTM, Sesam, Siron
    Position eigenverantwortlich

    Wartung einer seit über 20 Jahren gewachsenen Anwendungslandschaft für das Wertpapier-Geschäft einer großen Bank mit den Schwerpunkten Eigenhandel und Privatkunden.

    Hierbei betreute ich folgende Bereiche:

  • Verarbeitung der aktuellen Wertpapier- und Kursdaten (WM-Daten)
  • umfangreiche Statistik Auswertungen, neben der gesetzlichen Anforderungen zusätzlich für das Vertriebscontrolling
  • Bilanzierung des Eigenhandels (NOSTRO) nach HGB
  • Neben der Wartung wurde in folgenden Bereichen weiterentwickelt:

  • Bilanzierung des Eigenhandels nach IFRS (IAS)
  • Vorbereitungen der Umstellung auf eine andere Betriebssystem-Plattform
  • zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Ablösung CA-ProEdit
    Zeitraum 2/ 2003 - 6/ 2003
    Branche Versicherungsgruppe
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, z/OS, DB2, CA-ProEdit
    Position Leitung

    Das vom Hersteller nicht mehr weiter entwickelte DB2 Tool CA-ProEdit war bei einer Versicherungsgruppe zu ersetzen. Das Tool wurde über einen Zeitraum von zumindest 10 Jahren durch Endanwendern in den Fachabteilungen, den Anwendungsentwicklern sowie den Datenbank-Administratoren eingesetzt, so dass bei der Auswahl die unterschiedlichen Anforderungen und Gewohnheiten zu berücksichtigt waren.

    Für einige durch Systemprogrammierer und Datendank-Administratoren betreute Funktionsbereiche ist das Tool CA-Platinum im Einsatz, für andere Aufgaben war ein Nachfolge-Produkt zu finden.

    In von mir vorbereiteten und durchgeführten Workshops wurden folgende Produkte betrachtet:

  • IBM DB2 Table Editor,
  • IBM File-Manager,
  • CompuWare File-AID,
  • CompuWare File-AID for DB2,
  • BMC Catalog-Manager,
  • Princeton Softech Access for DB2,
  • Serena Startools
  • Auf Basis der in den Workshops gewonnenen Erkenntnisse wurde gemeinsam eine Investitionsempfehlung ausgesprochen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Auswirkungen Basel II
    Zeitraum 1/ 2003 - 3/ 2003
    Branche Industrie
    Ort Hannover
    Umgebung Betriebswirtschaftliche Beratung
    Position Leitung
    Ich untersuchte die Auswirkungen des kommenden Ratings nach Basel II für einen mittelständischen konkreten Industriebetrieb, und spielte verschiedene Modelle, u.a. Bilanzerstellung nach US-GAAP, durch, wie die steuerlich motivierte Externe Darstellung modifiziert werden kann. Die Ergebnisse stellte ich der Geschäftsführung in einem Workshop vor.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Enterprise Java Beans 2.0 versus Microsoft Dot.Net
    Zeitraum 9/ 2002 - 12/ 2002
    Branche Technologie Studie
    Ort Hannover
    Umgebung Java, JBoss, IBM WebSphere (IBM MQ-Serie), NetBeans, Eclipse
    Position Leitung

    Mit einigen Kollegen, die größtenteils schon bei der Technologie-Studie von 1996 bis 2000 zu diesem Thema mitwirkten, wurde der Unterschied zwischen dem Java Ansatz von Sun (und IBM) gegenüber dem [Dot] .NET Ansatz von Microsoft untersucht und kritisch diskutiert.

    Im Rahmen der Untersuchung wurden gemeinsam verschiedene Testinstallationen von Servern durchgeführt (JBoss, WebSphere, TomCat, MS .NET Server) sowie jeweils eine kleine Anwendung implementiert. Im Rahmen der Untersuchungen der EJB-Container wurde, soweit verfügbar, erstmals auch Message Driven Beans sowie die Local-Interfaces genutzt und ihre Vorteile gegenüber der Nutzung von Entity Beans auf Clients untersucht.

    Hierbei wurden auch mit Asynchronen Transaktionsmonitoren, z.B. IBM MQ-Serie gearbeitet, um das Performance Verhalten im Vergleich Entity Bean, Message Driven Bean und der "herkömmlichen" Technik beurteilen zu können.

    Im Rahmen der Implementierungen nutzten wir verschiedene Entwicklungsumgebungen (IDE), wobei die Änderungen im Angebot deutlich wurden. Insbesondere bei Eclipse und der kommerziellen Erweiterung IBM WSAD untersuchten wir einige Erweiterungen auch in Richtung WebSphere.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Content Managment mit PHP und MySQL
    Zeitraum 10/ 2002 - 1/ 2003
    Branche Technologie Studie
    Ort Hannover
    Umgebung Linux / Mac OS X, Apache, PHP, MySQL, Java, C++
    Position Mitarbeit
    In Zusammenarbeit mit Kollegen, die im Bereich CMS seit Jahren tätig sind, wurde deren Technologie-Träger um Workflow Komponenten und Konnektoren für Bestands- und Verwaltungssysteme erweitert.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Versicherung Hannover
    Zeitraum 2/ 1999 - 9/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL, JCL, CICS
    Position diverse
    Ich war Vollzeit bei der Versicherung unter Vertrag und wurde in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Die Projekt in diesem Zeitraum fanden ausschließlich bei diesem Kunden statt.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Standard-Migration Durchführung 'Provision'
    Zeitraum 5/ 2002 - 9/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL, JCL, CICS
    Position Leitung, Übergabe an interne Mitarbeiter

    Vorbereitung der Migration der Partner (*) bezogenen Stammdaten des bisherigen Provision und Vertreter Informationsystems. Hierzu war eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des bisherigen und des künftigen Provisionssystems notwendig. Die neue Provisionsanwendung verwendet im Gegensatz zur bisherigen Lösung die von mir betreuten Zentralanwendungen Partner-System und Zentralnachweise für Datenbeschaffung, -haltung sowie das Exkasso. An den notwendigen Funktionalen Erweiterungen wirkte ich mit.

    Als der Kunden verstärkt auf eigene Mitarbeiter setzte, wurde ich im Rahmen einer Vertragsverlängerung gebeten, interne Mitarbeiter, die bisher die alte Provisionsanwendung betreuten, einzuarbeiten und sie für die Durchführung der Migration zu schulen.

    (*) Partner sind im IAA bzw. GAA Modell Kunden, Vertreter, Banken, Rückversicherer, Geschädigte, ...

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Standard-Migration Durchführung "Schaden"
    Zeitraum 6/ 2001 - 5/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL, JCL, CICS
    Position Leitung

    Durchführung der Migration von ca. 4,5 Millionen Schadensfällen mit Partnern, Adressen, Fernmelde Adressen, Bankverbindungen, Exkasso-Nachweisen sowie weiterer Daten ohne merkliche Beeinflussung der normalen Online- und Batch-Aktivitäten über einen Zeitraum von mehreren Wochen.

    Während des Migrationszeitraumes konnte im Alt-System weiter normal gearbeitet werden. Mittels Tools zur Delta-Bildung konnten die veränderten Daten in mehreren Schüben nachmigriert werden, so dass das Alt-System an einem Freitag Abend abgeschaltet wurde, am Sonnabend morgen die abschließenden Tests des neuen Systems stattfanden und am Montag die Anwender im neuen System ihre am Freitag Abend eingegebenen Daten wiederfanden.

    Insbesondere die Bearbeitung laufender Schäden, auch des Exkassos, war während des Migrationszeitraumes sicher zu stellen. Hierzu fertige ich genaue Analysen der Zusammenarbeit der Schaden- und Exkasso-Systeme an.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Standard-Migration
    Zeitraum 2/ 2001 - 5/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL, JCL, CICS
    Position Leitung

    Erstellung und Umsetzung eines grundsätzlichen Konzeptes zur maschinellen Übernahme von Adress-, Vertrags- und sonstigen Daten aus Fremdsystemen in den vorhandenen Datenbestand unter Wahrung der Datenqualität durch Einsatz von Modulen aus der Online-Umgebung.

    In Hinblick auf einen geplanten 24/7 Betrieb ist der Prozess so ausgelegt, dass eine Verarbeitung zeitgleich zum Online-Betrieb möglich ist.

    Um das gegenüber einer Migration mittels Lade-Utilities etwas schlechtere Laufzeitverhalten auszugleichen, wurden Tools geschaffen, die eine sanfte Migration ermöglichen, während im Alt-System normal weiter gearbeitet werden kann sowie bei Bedarf schon im Neu-System mit der Bearbeitung begonnen werden kann.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Daten-Transfer
    Zeitraum 6/ 2001 - 3/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, JCL, COBOL
    Position Mitarbeit, später Leitung

    Mitarbeit beim Konzept von Datenübernahmen in nicht produktiven Systemen (Schulung und Test) unter Wahrung der Verknüpfungen auch zu anderen DV-Systemen.

    Übernahme der Anwendung nach Ausscheiden des Kollegen, Durchführung der ersten "produktiven" Läufe, Erweiterung um die Kategorie "Schaden-Daten", Übergabe der Anwendung an den Fachbereich, Einarbeitung von internen Kollegen.

    Beratung des Fachbereiches bei der Erstellung eines durch die Arbeitsvorbereitung gesteuerten Prozesses sowie die Anbindung anderer Bestandssysteme.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Daten-Konsolidierung
    Zeitraum 2/ 1999 - 9/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung z/OS, DB2, JCL, COBOL
    Position Technische Leitung

    Konsolidierung des Partner-Bestandes, insbesondere die technische Abbildung Partner, Rolle, Vereinbarung sowie Partner, Rolle, Bankverbindung

    Feststellen von Daten-Inkonsistenzen in sehr großen Datenbeständen durch SQL, Auswertungen auf Entladebeständen und anderen Hilfsmitteln.

    In Abstimmung mit dem Fachbereich ermitteln der Fehlerursachen sowie deren Beseitigung veranlassen.

    Beseitigen der vorhandenen Inkonsistenzen mittels SQL oder Korrekturprogrammen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Bundesbank Änderungsdienst
    Zeitraum 3/ 2000 - 9/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, DB2, JCL, COBOL
    Position Mitarbeit
    Weiterentwicklung des Verfahrens zur Umsetzung des Bundesbank-Änderungsdienstes sowie Massenänderungen von Bankverbindungen.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Migration einer Versicherung
    Zeitraum 3/ 2000 - 8/ 2000
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, DB2, JCL, COBOL
    Position begleitende Mitarbeit

    Konzeption einer Migration auf Basis von Ladebeständen

    Begleitende Beratung der für dieses Projekt angeforderten Mitarbeitern.

    Troubleshooting während der Migrationsdurchführung, z.B. Datenbank Korrekturen

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Umstellung Dialog-Oberfläche auf JAVA
    Zeitraum 6/ 2000 - 10/ 2000
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung JAVA, COBOL
    Position Beratung
    Coaching von Kollegen bei der Umstellung der Dialog-Oberflächen auf JAVA-Applikationen.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    UniServ
    Zeitraum 4/ 2000 - 9/ 2002
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, DB2, JCL, COBOL
    Position Mitarbeit
    Mitarbeit bei der Zusammenfassung von UniServ Komponenten (UniPost, UniMail, UniWagnis).
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Anonymisieren von Adressen
    Zeitraum 5/ 2000 - 6/ 2000
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, DB2, JCL, COBOL
    Position Leitung
    Verfahren zum Anonymisieren von Adressen unter Beibehaltung der versicherungsrelevanten Informationen.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Mandantenfähigkeit
    Zeitraum 11/ 1999 - 6/ 2000
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, DB2, COBOL, JCL, CICS
    Position Mitarbeit
    Mitarbeit bei der Erstellung bzw. Umstellung von Systemkomponenten im Rahmen der Einführung einer mandantenfähigen Lösung.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Mandantenfähigkeit Migration
    Zeitraum 7/ 1999 - 6/ 2000
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, DB2, COBOL, IMS, REXX, JCL
    Position Leitung

    Analyse, Design und Implementierung der Migration des Datenbestand von mehreren Versicherungsunternehmen im Rahmen der Einführung einer mandantenfähigen Lösung auf mehrere Bestände.

    Die Korrektheit und Vollständigkeit der Migration war gegenüber den beteiligten Unternehmen zu beweisen.

    Auf Grund des Zeitplanes der Migration am Pfingstwochenende stand für die Migration von über 100.000.000 Datensätzen nur ein Zeitfenster von Freitag Abend 20:00 bis Samstag morgen 07:00 zur Verfügung. Diese Vorgabe wurde mittels hoch optimierter, parallel laufender Prozesse mit einer Sicherheitsreserve von 2 Stunden gehalten.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Akquise-Daten Migration
    Zeitraum 2/ 1999 - 7/ 1999
    Branche Versicherung
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, DB2, COBOL, IMS, REXX, JCL, Lotus Notes
    Position Analyse, Design, Implementierung
    Definition des Prozesses sowie Umsetzung der Migration der Akquise Daten des selbständigen Außendienstes, ca. 3.000 Vertriebseinheiten, aus zwei Altsystemen (BTX sowie lokalen PCs mit VADIS) in eine zentrale Host-Umgebung.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit SIRON
    Zeitraum 10/ 1998 - 1/ 1999
    Branche Hypothekenbank
    Ort Hannover
    Umgebung OS/390, SIRON, VSAM, JCL
    Position Technische Leitung
    Bei einer Hypothekenbank Konzeption und Realisierung betriebswirtschaftlicher Auswertungen, primär in den Bereichen Interne Zinsrechnung und Risiko-Bewertung, in der Abfragesprache SIRON.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Consulting Konzern, Frankfurt - Darmstadt
    Zeitraum 8/ 1997 - 9/ 1998
    Branche Consulting
    Ort Frankfurt - Darmstadt
    Umgebung z/OS, DB2, COBOL, JCL, CICS
    Position diverse
    Ich war Vollzeit bei dem Consulting Konzern unter Vertrag und wurde in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Die Projekt in diesem Zeitraum fanden ausschließlich bei diesem Kunden statt.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Qualitätssicherung einer Migration
    Zeitraum 1/ 1998 - 9/ 1998
    Branche Telekommunikation
    Ort Darmstadt
    Umgebung OS/390, REXX, DB2, COBOL, JCL, FTP von Host auf PC, Visual Basic
    Position fachliche Leitung der Host-Entwickler

    Für einen großen internationalen Consulting-Konzern Projektarbeit bei einem deutschen Telekommunikations-Konzern im Rahmen der Umstellung auf eine neue EDV Lösung zur Kundenbetreuung.

    Konzeption und Design von Werkzeugen zur Qualitätssicherung der Stammdatenübernahme sowie Listen und Dateien für diverse Schreiben an Kunden auf dem Mainframe.

    Übergabe der Ergebnisse an MS-Office Front-Ends auf PCs.

    Konzeption und Design von Werkzeugen zur Kontrolle von speziellen Migrationsbeständen.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Data Warehouse
    Zeitraum 4/ 1998 - 9/ 1998
    Branche Telekommunikation
    Ort Darmstadt
    Umgebung OS/390, JCL, Windows NT, Oracle 8, Visual Basic
    Position fachliche Leitung
    Aufbau des Data Warehouse für die Qualitätssicherung mit Oracle 8 unter Windows NT mit PL/SQL als weitere Schicht zwischen dem Mainframe und den MS-Office Front-Ends im Rahmen der Migration bei einem deutschen Telekommunikations-Konzern.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    IntraNet 'Projekt-Status Migration'
    Zeitraum 2/ 1998 - 3/ 1998
    Branche Telekommunikation
    Ort Darmstadt
    Umgebung Windows NT, Visual Basic, MS Office, HTML, DHTML
    Position Konzeption, begleitende Beratung
    Im Rahmen der Migration bei einem deutschen Telekommunikations-Konzern war eine konzernweite, tagesaktuelle Information der Mitarbeiter sicherzustellen. Nach der Erstellung des Konzeptes Beratung bei der Realisierung.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Bilanzierung des Wertpapier Eigenhandels
    Zeitraum 9/ 1997 - 12/ 1997
    Branche Bank, Wertpapiere
    Ort Frankfurt
    Umgebung OS/390, DB2, COBOL, CICS, JCL, TELON
    Position Mitarbeit

    Für einen großen internationalen Consulting-Konzern Projektarbeit bei einer deutschen Großbank im Bereich Fehlerberichtigungen und funktionale Erweiterung einer Lösung für Bilanzierung des Wertpapier-Eigenhandels.

    Wichtige Punkte in diesem Projekt waren:

    Fehlerberichtigungen in den Staffelmodulen (gleitender Durchschnittspreis nach HGB)

    Erstellen der Staffelmodule zur Ermittlung der Historischen Anschaffungskosten

    Korrekturen beim Abgleich zu MUREX

    Implementieren der Schnittstellen Xetra.

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Xetra
    Zeitraum 8/ 1997 - 8/ 1997
    Branche Wertpapiere
    Ort Homeoffice
    Umgebung Xetra
    Position Mitarbeit
    Ich war von einem großen internationalen Consulting-Konzern für die Einführungsphase von Xetra eingeplant. Im Vorfeld habe ich mich mittels zur Verfügung stellten Unterlagen mit Xetra vertraut gemacht. Da mein Können in Projekt "Bilanzierung des Wertpapier-Eigenhandels" benötigt wurde, bat man mich kurzfristig, dieses Projekt zu übernehmen.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Screening Labor
    Zeitraum 2/ 1997 - 8/ 1997
    Branche Gesundheitswesen
    Ort Hannover
    Umgebung Windows, Novell Netware, CA-Clipper
    Position eigenverantwortlich
    Redesign zwecks Umstellung auf Multi-User Betrieb einer seit Mitte der achtziger Jahre gewachsenen Softwarelösung für ein Reihenuntersuchungslabor, inklusive der Abrechnung nach GOÄ, Untersuchungsvorbereitung sowie der Befundung.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    ENTERPRISE JAVA-BEANS
    Zeitraum 12/ 1996 - 12/ 2000
    Branche Technologie-Studie
    Ort Hannover
    Umgebung JAVA, UML
    Position Leitung
    In Zusammenarbeit mit mehreren Kollegen wurde im Bereich Objektorientierte Analyse und Objektorientiertes Design mit UNIFIED MODELING LANGUAGE (UML) sowie der Entwicklungssprache JAVA mit deren Komponentenmodellen JAVA-BEANS und ENTERPRISE JAVA-BEANS verschiedene Szenarien der künftigen Software-Entwicklung erprobt. Zielrichtung ist, künftig mit objektorientierten, plattformunabhängigen Frameworks zu entwickeln.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Mobiles CRM
    Zeitraum 12/ 1992 - 6/ 1999
    Branche Consulting
    Ort München
    Umgebung verschiedene Plattformen
    Position Zusammenarbeit
    Von Dezember 1992 bis Anfang 1997 habe ich (fast) ausschließlich mit einer Unternehmensberatung aus München zusammengearbeitet. Im Auftrag des Unternehmens habe ich bei verschiedenen Kunden mobile CRM-Systeme entwickelt und eingeführt. Ab Anfang 1997 bis Mitte 2001 habe ich dann die Wartung bei den Kunden übernommen.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    SNI Kordoba
    Zeitraum 1/ 1994 - 12/ 1996
    Branche Consulting
    Ort München
    Umgebung Kordoba, BS2000
    Position Mitarbeit
    Das Softwarehaus, für das ich die Aussendienststeuerungen entwickelte, ist primär im Bereich Korboda tätig. Um personelle Engpässe zu beseitigen sowie für mich eine Grundauslastung sicher zu stellen, wurden mir kleinere Projekte bei der Weiterentwicklung und Wartung von Kordoba zugewiesen.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Datenbank Schnittstelle
    Zeitraum 6/ 1987 - 10/ 1991
    Branche SIEMENS / SNI
    Ort Hannover
    Umgebung BS2000, SILINE 200, SESAM, LEASY, COBOL
    Position 'leitender' Werkstudent

    Als Werkstudent habe ich über einen Zeitraum von mehreren Jahren und in Zusammenarbeit mit wechselnden Kollegen (festangestellte Mitarbeiter und Werkstudenten) die Schnittstelle der SILINE-200 Bereiche Einkauf, Produktion und Vertrieb auf die relationale Datenbank SESAM unter BS2000 entwickelt, getestet und bei einem Pilotkunden installiert.

    Notwendig waren die Analyse der von SILINE-200 abzuspeichernden Attribute sowie der Zugriffspfade (Primär- und Sekundärschlüssel), Definition des Datenmodells für die relationale Datenbank SESAM, Erstellung der Schnittstellen Software und Test der Schnittstelle durch Definition von Geschäftsprozessen

    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Warenwirtschaftssystem
    Zeitraum 1/ 1985 - 12/ 1996
    Branche Industrie
    Ort Hannover
    Umgebung MS-DOS, CA-Clipper
    Position Leitung
    Planung, Erstellung und Wartung eines Warenwirtschaftssystems für mittelständische Industriebetriebe der Nahrungsmittelindustrie mit Schnittstellen zu vorhandener Standardsoftware.
    zum Projektverzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Tools
    Betriebssystem
    Name Level seit bis Bemerkung
    IBM MVS Experte 1989 aktuell heute IBM z/OS
    IBM OS/390 Experte 1989 aktuell heute IBM z/OS
    IBM z/OS Experte 1989 aktuell
    IBM TSO Experte 1989 aktuell Subsystem von IBM z/OS
    IBM JES2 Experte 1989 aktuell Subsystem von IBM z/OS
    IBM OMVS Experte 1989 aktuell Subsystem von IBM z/OS
    IBM USS Experte 1989 aktuell Subsystem von IBM z/OS
    IBM AIX Fortgeschritten 1995 aktuell
    Siemens BS2000 Experte 1987 2006 heute Hersteller Fujitsu, davor FSC, Siemens-Nixdorf, Siemens
    MS-WINDOWS 1.x bis 3.x Experte 1986 1998
    MS-WINDOWS 9x Experte 1995 2005
    MS-WINDOWS NT, 2000, XP, Vista, 7, 8, 10 Experte 1994 aktuell
    Apple Mac OS Experte 1996 2004
    Apple Mac OS X Experte 2001 aktuell
    UNIX Experte 1986 aktuell
    Linux Experte 1994 aktuell
    BSD-Unix Experte 1986 aktuell
    Sun Solaris Experte 1996 aktuell
    IBM OS/2 Experte 1991 2002
    NOVELL NETWARE Grundlagen 1990 1998
    MS-DOS Experte 1984 2002
    zum Tool-Verzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Transaktions-Monitore
    Name Level seit bis Bemerkung
    IBM CICS Experte 1989 aktuell
    IBM MQ-Series Experte 1996 aktuell
    IBM IMS DC Experte 1989 aktuell
    IBM WebSphere MQ Experte 1996 aktuell neuer Name für IBM MQ-Series
    Siemens UTM Experte 1986 2006
    Siemens ATM Grundlagen 1986 1997
    zum Tool-Verzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Standards
    Name Level seit bis Bemerkung
    CORBA Fortgeschritten 1993 1998
    EJB Enterprise Java Beans (inkl. Message Driven Beans) Experte 1999 aktuell
    Innovator Experte 1999 aktuell
    Java Beans Experte 1998 aktuell
    OLE Grundlagen 1994 2006
    COM Grundlagen 1994 2006
    DCOM Grundlagen 1994 2006
    ActiveX Grundlagen 1994 2006
    OpenDoc Grundlagen 1994 1997
    RMI Experte 1997 aktuell
    SOM Grundlagen 1992 2002
    DSOM Grundlagen 1995 2002
    UML Experte 1996 aktuell
    XML Experte 1990 aktuell von 1990 bis 1998 SGML
    SGML Experte 1990 aktuell seit 1998 primär XML
    XLST Experte 1999 aktuell siehe dieses Profil
    Apache Experte 1999 aktuell
    Tomcat Experte 2002 aktuell
    JBoss Experte 2003 aktuell
    Oracle IAS Fortgeschritten 2003 aktuell
    Oracle OAS Fortgeschritten 2003 aktuell
    MAVEN Fortgeschritten 2008 aktuell
    Hibernate Fortgeschritten 2014 aktuell
    zum Tool-Verzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Datenbanken
    Name Level seit bis Bemerkung
    IBM DB2 for OS/390 Experte 1997 aktuell
    IBM DB2 for z/OS Experte 1997 aktuell früher IBM DB2 for OS/390
    IBM DB2 for OS/2 Experte 1994 1998
    IBM DB2 for Windows Experte 1998 aktuell
    IBM DB2 for Linux Experte 2001 aktuell
    IBM DB2 for Solaris Experte 2001 2002
    IBM DB2 for AIX Experte 1994 aktuell
    IBM DB2 with BLU Acceleration Experte 2016 aktuell
    ORACLE Experte 1998 aktuell Versionen 7 bis 12, inkl. ETL Tools (Datawarehouse)
    Siemens SESAM Experte 1987 2006
    mySQL Fortgeschritten 2001 aktuell
    IBM Cloudscape Fortgeschritten 2003 2010 siehe auch Apache Derby
    Apache Derby Fortgeschritten 2003 aktuell siehe auch IBM Cloudscape
    IBM IMS DB Experte 1989 aktuell
    ADABAS Fortgeschritten 1987 aktuell
    SAP DB Fortgeschritten 2001 2007
    mySQL MaxDB Fortgeschritten 2001 2007 früher SAP DB
    dBase Experte 1985 2003
    MS FoxPro Experte 1989 2003
    CA Clipper Experte 1987 2003
    Alaska XBase++ Experte 1994 2003
    MS Access Fortgeschritten 1994 2005
    zum Tool-Verzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Programmier-Sprachen
    Name Level seit bis Bemerkung
    COBOL Experte 1985 aktuell
    JAVA Experte 1996 aktuell
    Spring Experte 2008 aktuell
    Spring Batch Experte 2016 aktuell
    C Fortgeschritten 1987 aktuell
    C++ Fortgeschritten 1992 2010
    Object-C Fortgeschritten 1989 2010
    Visual Basic Experte 1985 2010 1985 bis 1992 primär MS-Basic
    REXX Experte 1992 aktuell zuerst OS/2, dann z/OS
    php Fortgeschritten 2002 aktuell
    PL/I Fortgeschritten 1989 2011
    XBase Experte 1985 2002
    SIRON Fortgeschritten 1998 2002
    Assembler (Mainframe) Fortgeschritten 1987 2006
    PL/SQL Fortgeschritten 1998 aktuell
    SQL Plus Fortgeschritten 1998 aktuell
    zum Tool-Verzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis

    Entwickler-Tools
    Name Level seit bis Bemerkung
    AcuCOBOL Grundlagen 1991 1993 bezieht sich nicht auf COBOL als Sprache
    BMC Catatlog Manager Fortgeschritten 1999 aktuell
    Beta Produkte (Beta 92, Beta 93, ...) Experte 1997 aktuell
    CA Eplise Fortgeschritten 1999 2002
    CA Intertest Fortgeschritten 1999 2002
    CA Platinum Experte 1999 2003
    CA ProEdit Fortgeschritten 1999 2002
    CA SyncSort Experte 1997 2003
    CA Telon Grundlagen 1997 1997
    CompuWare File-AID Experte 1995 aktuell
    CompuWare File-AID for DB2 Experte 1995 aktuell
    CompuWare XPEditor Experte 1995 aktuell
    Eclipse Experte 2002 aktuell siehe auch IBM WSAD bzw. RAD
    IBM WSAD Experte 2002 aktuell siehe auch Eclipse, seit Ende 2003 IBM RAD
    IBM RAD Experte 2002 aktuell siehe auch Eclipse, bis Ende 2003 IBM WSAD
    IBM RSA Experte 2008 aktuell siehe auch Eclipse, IBM RSA ist ein IBM RAD mit Unterstützung beim Modellieren
    IBM RDZ Experte 2012 aktuell siehe auch Eclipse, IBM RDZ ist 'IBM RSA für Host-Entwickler'
    Fujitsu COBOL (Windows) Grundlagen 1998 2002 bezieht sich auf die IDE
    IBM DB2 Table Editor Fortgeschritten 2003 2005
    IBM File-Manager Fortgeschritten 2003 2005
    IBM DFSort Experte 1989 aktuell
    IBM ICEMAN Experte 1989 aktuell
    IBM ISPF Experte 1989 aktuell
    IBM JCL Experte 1989 aktuell
    IBM OPC Fortgeschritten 1999 aktuell Unterstützung von Arbeitsvorbereitern
    IBM TWS Fortgeschritten 1999 aktuell siehe IBM OPC
    IBM QMF Experte 1997 aktuell
    IBM Visual Age for Basic Grundlagen 1995 1995
    IBM Visual Age for C++ Fortgeschritten 1994 1999
    IBM Visual Age for COBOL Fortgeschritten 1994 1999
    IBM Visual Age for Java Experte 1998 2013 (Ich betreute 2012/2013 eine IBM VAGen Umgebung)
    IBM Visual Explain Fortgeschritten 2001 2007
    Kool:Gen (auch Cool:Gen geschrieben) Fortgeschritten 1994 2006 zuerst OS/2, aktuell z/OS
    MicroFocus COBOL (DOS, OS/2, Windows, Linux) Experte 1987 aktuell
    SPUFI Experte 1997 aktuell
    Netbeans Fortgeschritten 2002 aktuell
    TestDirector Experte 2004 aktuell HP Quality Center
    HP Quality Center Experte 2004 aktuell
    Sybase PowerDesigner Experte 2007 aktuell
    Visual Cafe Grundlagen 1997 1998
    zum Tool-Verzeichnis
    zum Inhaltsverzeichnis